Sprachförderungs- und Integrationsvertrag

 

Die freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.V. engagieren sich aktiv für die Flüchtlinge in unserem Land. Einen wichtigen Stellenwert hat dabei der mit dem Ministerium für Schule und Berufsbildung geschlossene Sprachförderungs- und Integrationsvertrag. Alle Verbände haben hierfür Ansprechpersonen benannt, an die Sie sich bei Fragen gerne wenden können. Die Liste der Ansprechpersonen finden Sie hier.

 

Erfolgsgeschichte Sprachförderungs-  und integrationsvertrag

 

Das Land Schleswig-Holstein und die Landes-Arbeits- gemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände SH e.V. (LAG) freuen sich, für den vom Land geförderten Sprach-und Integrationsvertrag nun eine erste Bestandsaufnahme vorlegen zu können. Der Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die landesweit mehr als 120 Projekte, die Kindern und Jugendlichen ausländischer Herkunft eine bessere und schnellere Integration ermöglicht haben.

 

Die Integration der zu uns geflüchteten Menschen zählt zu den großen gesamtgesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit. Ein möglichst zeitnaher Spracherwerb ist dabei die Grundlage jeglicher Integration. Dank des Sprachförderungs- und Integrationsvertrages können die Wohlfahrtsverbände beim Sprach- erwerb, bei der Integration in die deutsche Gesellschaft und beim Aufbau eines selbstbestimmten Lebens in der neuen Heimat mit professionellen Hilfsangeboten unterstützen.

Downloads

Strategiepapier 2020 - ohne Logo
Ansprechpersonen in den Verbänden