Zukunft in Demokratie und Freiheit: Nur gemeinsam / füreinander!
Generationenübergreifender Runder Tisch für Demokratie und sozialen Zusammen-halt
Adressat: Schleswig-Holsteinischer Landtag, Landesregierung
Antrag:
Das 36. Altenparlament möge beschließen:
Aufgabe der Landesregierung und des Landtags ist es, sich für ein gesellschaftliches Miteinander einzusetzen, in dem Generationenvielfalt, ein stetiger Austausch zwischen den Generationen und das gegenseitige Interesse für die Lebenswirklichkeit von Menschen aller Altersgruppen als hoher und demokratiefördernder Wert begriffen wird. Diese landespolitische Aufgabe ist nur mit den Menschen zu leisten. Um das generationen- und lebensweltenübergreifende voneinander und übereinander Lernen schulisch wie außerschulisch voranzutreiben werden Landesregierung und Landtag einen Runden Tisch einrichten, zu dem die relevanten Akteure einzuladen sind, um generationenübergreifend Möglichkeiten zu prüfen, um das gemeinsame Bewusstsein für demokratische Werte und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern.
Begründung:
Politische, gesellschaftliche und demographische Herausforderungen der Zukunft sind nur durch ein Miteinander und Füreinander der verschiedenen Generationen zu meistern. Hierzu muss das Einander-Verstehen sowie der Austausch zwischen den Generationen unterstützt werden. Daher sollten entsprechende Unterrichts- und Workshopformate gefördert werden, die die Bedürfnisse der Menschen anderer Generationen und deren Lebenswelten für Menschen anderen Alters nachvollziehbar machen. In Lehrplänen der Sozialkunde sollte der Generationenbegriff behandelt werden, und ein Verständnis für die prägenden kulturellen und historischen Geschehnisse der anderen Altersgruppen vermittelt werden. Bildungsträger, Wohlfahrtsverbände, andere Akteure sowie Projekte der (freizeitlichen) Erwachsenenbildung sollten hierbei über die Landesmittel zur Demokratieförderung eingebunden bzw. geschaffen werden. Hierzu sind zugängliche, niedrigschwellige und am Lebensalltag orientierte Ansätze nötig, damit der Austausch zwischen den Generationen in Häufigkeit und Selbstverständlichkeit über Leuchtturmprojekte hinausgeht.
Aufgabe der Landesregierung und des Landtages ist es, sich für ein Miteinander einzusetzen, in dem Generationenvielfalt, ein stetiger Austausch und das Interesse für die Lebenswirklichkeit von Menschen anderen Alters als hoher und demokratiefördernder Wert begriffen wird. Zur Begründung dieser Wertschätzung muss das lebensweltübergreifende Lernen vorangetrieben werden. Jüngere und ältere Menschen müssen sich in dem Bewusstsein begegnen, dass heutige politische Entscheidungen auf Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit zu prüfen sind. Damit Sinnvolles bewahrt, und für die Zukunft nachteilige Entscheidungen niemandem, den es betreffen wird, achtlos zugemutet werden.