Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände S-H e.V.

Zukunft in Demokratie und Freiheit nur gemeinsam / füreinander Landesstrategie Seniorenpolitik Adressat: Schleswig-Holsteinischer Landtag, Landesregierung Antrag: Das 36. Altenparlament möge beschließen: Die Landesregierung wird aufgefordert, eine Landesstrategie für eine nachhaltige, zukunftsweisende und partizipative Politik für Seniorinnen und Senioren in Schleswig-Holstein mit allen Akteuren und Akteurinnen zu erarbeiten, um politische Maßnahmen zugunsten von älteren und hochaltrigen…

Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände S-H e.V.

Zukunft in Demokratie und Freiheit: Nur gemeinsam / füreinander! Generationenübergreifender Runder Tisch für Demokratie und sozialen Zusammen-halt Adressat: Schleswig-Holsteinischer Landtag, Landesregierung Antrag: Das 36. Altenparlament möge beschließen: Aufgabe der Landesregierung und des Landtags ist es, sich für ein gesellschaftliches Miteinander einzusetzen, in dem Generationenvielfalt, ein stetiger Austausch zwischen den Generationen und das gegenseitige Interesse für…

Anette Langner: Da kommt was in Gang: Politik für ältere und alternde Menschen weiter entwickeln -Wohlfahrt und Politik setzen auf Dialog

Es war wieder Zeit „nachzuklappen“ – mit den Abgeordneten Werner Kalinka (CDU) und Dr. Heiner Garg waren jüngst zwei Landtagsabgeordnete bei den Wohlfahrtsverbänden zu Gast, die viel politische Erfahrung im Bereich der Seniorenpolitik mitbringen. Sie stellten sich den Fragen der Delegierten zum Altenparlament Die Veranstaltung hat Tradition: Nach dem Altenparlament 2024 wurden die Anträge der…

Anette Langner: Wohlfahrtsverbände richten sich für das neue Jahr 2025 aus

LAG-FW ordnet ihre Fachausschüsse neu Die LAG der freien Wohlfahrtsverbände in Schleswig-Holstein richtet sich auf ein sehr anspruchsvolles Jahr 2025 ein. „Die Herausforderungen bleiben auch im nächsten Jahr auf anhaltend hohem Niveau“, sagte heute die Vorsitzende der LAG, Anette Langner, mit Blick auf die zahlreichen drängenden politischen Themen sowie die angespannte Haushaltslage sowohl im Land…

LAG der freien Wohlfahrtsverbände zum neuen KiTaG:

Ein Schritt nach vorn, aber es bleiben erhebliche Risiken Kiel, 20. November 2024 – Zur zweiten und abschließenden Lesung des Kindertagesförderungsgesetzes (KiTaG) bewertet die Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände (LAG-FW) die erzielten Fortschritte bei der mittelfristigen Qualitätssicherung in den Kitas leicht positiv, warnt jedoch vor weiterhin bestehenden Risiken, die die Umsetzung der Reform erschweren. „Die Reform…

Anette Langner: Am 9. Juni ist Europawahl – Wählen gehen für ein starkes, soziales,solidarisches und chancengerechtes Europa für alle!

Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände startet gemeinsam mit denKreisarbeitsgemeinschaften Wahlaufruf zur Europawahl 2024 Wenn Wahlen anstehen, geht es immer um wegweisende Entscheidungen: Die Frage, wemwir die politische Verantwortung in Europa anvertrauen wollen, ist im Angesicht globalerPolykrisen, bedrohlicher Kriegsszenarien, innenpolitischer Spannungen und erkennbarerRadikalisierungsbewegungen von großer Bedeutung. Sie betrifft jeden Einzelnen, jedeEinzelne von uns sehr persönlich, denn sie…

LAG blickt auf Ergebnisse der Evaluierung zur Kita-Reform mit großer Besorgnis: Planungssicherheit für alle Beteiligten wird mit Absenkung von Qualitätsstandards „erwirtschaftet“

Die LAG der Wohlfahrtsverbände blickt auf die Ergebnisse des Evaluierungsprozesses zur Kita-Reform mit großer Sorge. Zwar gebe es nun für alle Beteiligten noch vor der Sommerpause Planungssicherheit, diese werde aber über die Absenkung von Qualitätsstandards erzielt und verfehle damit wichtige Ziele der Kita-Reform. „Auf der einen Seite haben wir jetzt Planungssicherheit für die nächsten Jahre…

Michael Selck: Anhebung von Gruppengrößen im Hort ist immer eine Absenkung von Qualität

Zum heutigen Beschluss des Schleswig-Holsteinischen Landtags, im Rahmen des Haushaltsbegleitgesetzes das Kindertagesförderungsgesetz so zu ändern, dass die Gruppengröße auf bis zu 25 Kinder anzuheben sind, sagt Michael Selck (AWO) als Koordinator des Fachausschusses Kita bei Wohlfahrtsverbänden heute in Kiel: „Mit dem heutigen Beschluss zur Gruppengröße in Horteinrichtungen und der Begründung für diese Maßnahme, Sparmaßnahmen umsetzen…

Anette Langner und Michael Saitner: Der Kampf gegen Kinderarmut braucht entschlossenes Handeln

Begleitend zur Kinderarmutskonferenz der Landesregierung am 14. März 2024 in Neumünster stellen Anette Langner als Vorsitzende der LAG und Michael Saitner, bei den Wohlfahrtsverbänden zuständig für Kinder und Jugendliche, gemeinsam fest: „Für die Wohlfahrtsverbände begrüßen wir, dass die Landesregierung das Thema Kinderarmut stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rückt. Doch allein über Kinderarmut zu sprechen,…